Dienstag 8. Juli 2025

Schnellsuche auf der Website

In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu

Hochzeit & Ehe

Beim Sakrament der Ehe versprechen sich Mann und Frau vor Gott ein Leben lang Liebe, Treue und gegenseitige Verantwortung.

 

Die Ehe ist nach katholischem Verständnis ein Sakrament, das heißt ein Ausdruck für das Liebesverhältnis zwischen Gott und seinem Volk, und zwischen Christus und der Kirche.

Anmeldung zur Hochzeit

Die Anmeldund zur Hochzeit erfolgt in der Wohnpfarre.

Benötigt werden:

 

  • Lichtbildausweis
  • Meldezettel
  • Taufscheine
  • Heiratsurkunde (wenn bereits vorhanden)
  • Sollte einer der Partner bereits verheiratet gewesen sein: Scheidungsdekret bzw. Sterbeurkunde des verstorbenen Partners

 

Bitte melden Sie sich in der Pfarre rechtzeitig für die Trauung an, so dass Sie für alle notwendigen Schritte vor der Trauung genügend Zeit haben. In der Regel sind das 12 - 6 Monate vor Ihrem Hochzeitstermin.

 

Bevor Sie Gasthaus, Musik, usw. buchen, sollten Sie mit der Pfarre gesprochen haben, denn nicht immer ist Ihr Wunschtermin in der Kirche, beim Traupriester,... auch frei.

In Ihrer Nähe
suchen und finden

oder zur Liste der Pfarren
Deine Pfarre finden
Paar Tauscht Ringe
Canva / Paar Tauscht Ringe

Braucht man eine Eheseminar?

Ja. Zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung ist ein Eheseminar vorgesehen, zu dem man sich am besten 6 Monate vor dem geplanten Hochzeitstermin anmelden soll.

 

Ist das Eheseminar ein Ausbildungskurs?
Nein, ein Eheseminar ist kein Ausbildungskurs, sondern eine  Begleitung auf dem Weg zur kirchlichen Ehe. Das Ziel ist Impulse für die Beziehung, Verständnis der Ehe als Sakrament und Motivation für eine gelingende Partnerschaft zu geben. Viele Paare bringen bereits Beziehungserfahrung mit – das Seminar bietet Raum zur Reflexion und Vertiefung.
Wie läuft eine Eheseminar ab?
Am Seminar nehmen cirka acht Brautpaaren teil. Geleitet wird es von einem erfahrenen Referentenpaar.
Inhalte:
  • Herkunftsfamilie und Werte
  • Kommunikation und Konfliktkultur
  • Partnerschaft und Sexualität
  • Bedeutung der Trauungsliturgie
  • Ehe als Sakrament
  • Raum für Gespräche zu zweit und Austausch mit anderen Paaren.


Informationen, Termine und Anmeldung für Eheseminare finden Sie auf:

kirchliche-hochzeit.at

Was tue ich wenn mein Partner, meine Partnerin nicht katholisch ist?

Immer häufiger sind Fälle in denen nicht beide Partner katholisch sind.

 

Mein Partner/Partnerin ist evangelisch oder orthodox getauft, wo sollen wir uns zur Hochzeit anmelden? Was müssen wir beachten?

Die katholische Trauung kann innerhalb eines ökumenischen Gottesdienstes stattfinden.

Wenn Sie in der Kirche des evangelisch oder orthodox getauften Partners heiraten wollen, wenden Sie sich an den Geistlichen dieser Kirche.

Mein Partner/Partnerin gehört einer nicht-christlichen oder keiner Religion an, wo sollen wir uns zur Hochzeit anmelden? Was müssen wir beachten?
Wenn Sie katholisch heiraten wollen, wenden Sie sich an Ihre Wohnpfarre. Ihr Pfarrer muss dann vom Bischof die Genehmigung ("Dispens") für die Ehe mit Nichtgetauften einholen.

Mein Partner/Partnerin ist geschieden, können wir trotzdem kirchlich heiraten?

Nur, wenn er/sie nur standesamtlich verheiratet war.

Welcher Rahmen gilt für eine kirchliche Hochzeit?

Soll die Trauung im Rahmen einer Messe stattfinden?
Wenn beide Partner katholisch sind, ja.
Ist einer der beiden nicht katholisch, kann die Trauung im Rahmen eines Wortgottesdienstes stattfinden.
Wir wollen im Freien heiraten, geht das?

Nein, das ist leider nur in Hoolywood-filmen möglich.

Die Trauung ist eine Feier der Kirche und sollte daher auch in einer Kirche gefeiert werden. In der Erzdiözese Wien wird daher keine Erlaubnis für Trauungen im Freien gegeben.

Blogbeiträge zum Thema Hochzeit
meinefamilie.at / Blogbeiträge zum Thema Hochzeit

Praktisches für Planung und Gestaltung einer Hochzeit

Eine Checkliste zur Planung einer Hochzeit mit kirchlicher Trauung und viele Blogbeiträge mit praktischen Erfahrungen, Tipps und Ideen von Brautpaaren findet ihr auf:

 

meinefamilie.at
beautiful couple enjoying embrace of each other and tenderly smiling
Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf.
1. Korinther 13,4