Jeder Mensch ist ein geliebtes Kind Gottes. Dem einzelnen Menschen mag dies langsam bewusstgeworden sein, er vertraut darauf und glaubt daran. In der Feier der Taufe bekennt er nun seinen Glauben - bei Säuglingstaufen tun das stellvertretend die Eltern und Paten. Dann wird der Täufling mit Wasser übergossen (oder eingetaucht) und dadurch gereinigt und aus der Sündenverstrickung der Menschheit befreit; damit beginnt sein Weg mit der kirchlichen Gemeinschaft in der Nachfolge Jesu.
Warum soll ich mein Kind taufen lassen?
Denn der Herr ist deine Zuflucht, du hast dir den Höchsten als Schutz erwählt. (Psalm 91)
Gründe, ein Kind taufen zu lassen, gibt es viele. Wer sein Kind taufen lässt, stellt es unter einen ganz besonderen Schutz – unter den Schutz Gottes. Er soll das Kind begleiten und behüten, sein Leben lang. In der Taufe steckt die Zusage: Gott lässt den getauften Menschen nicht alleine, er ist immer bei ihm, begleitet ihn, gibt ihm Halt und Zuflucht. Und das ohne Vorbedingung, ohne dass der Mensch eine bestimmte Leistung erbringen muss. Im Besonderen wird das in der Säuglingstaufe sichtbar. Gott liebt und behütet den Menschen bedingungslos.
Mit der Taufe sagen wir auch Danke, für das unfassbare Geschenk des neuen Lebens. Wir geben aber auch den Glauben weiter, der uns selbst trägt, der vielleicht für uns oder für Menschen in unserem Umfeld ein "Fels in der Brandung" war und durch schwere Zeiten geholfen hat.