Wie kaum ein anderer Heiliger hat Nikolaus von Myra (gestorben zwischen 345 und 351) das Brauchtum rund um seinen Festtag den 6. Dezember geprägt.
Wer war der Heilige Nikolaus?
Der Heilige Nikolaus von Myra, den wir am 6. Dezember feiern, war ein frühchristlicher Bischof, der im 4. Jahrhundert lebte. Er gilt als einer der bekanntesten Heiligen der Christenheit.
Geboren ist er um 270 n. Chr. in Patara, Lykien, in der heutige Türkei. Gestorben ist er um 343 n. Chr. in Myra, dem heute Demre, in der Türkei. Myra/Demre ist ein kleiner Ort etwa 100 km südwestlich von Antalya. Im 4. Jahrhundert war der Ort Bischofssitz und seine Einwohner sprachen Griechisch. Die Verehrung des Heilige Nikolaus verbreitete sich im Mittelalter in ganz Europa. Er ist bereits mit 19 Jahren von seinem Onkel zum Priester geweiht worden und wrude schließlich Abt des Klosters Sion nahe dem damaligen Myra.
Nikolaus Schutzpatron vieler Gruppen. Unter anderem der Reisenden und Seeleuten, der Kinder und Schüler, der Mädchen und Frauen. Er gilt in der Volksfrömmigkeit als Helfer in fast allen Nöten.
Die Attribute des Heiligen Nikolaus in Darstellungen sind:
als Bischof, drei Goldkugeln, drei Brote, drei Äpfel, drei Steine, Pökelfass mit drei Knaben, Schiffe, Steuerrad, Anker.