Das „Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche“, eine gelungene und sichere Zusammenfassung des „Welt-Katechismus“ (KKK), enthält in knapper Form alle wesentlichen und grundlegenden Elemente des Glaubens der Kirche.
126. Welchen Stellenwert hat die Auferstehung Christi in unserem Glauben? |
Die Auferstehung Christi ist die Wahrheit, in der unser Glaube an Christus gipfelt. Zusammen mit dem Kreuz ist sie wesentlicher Teil des Pascha-Mysteriums. |
127. Welche „Zeichen“ bezeugen die Auferstehung Jesu? |
Neben dem entscheidend wichtigen Zeichen des leeren Grabes ist die Auferstehung Jesu von den Frauen bezeugt, die ihm zuerst begegneten und ihn den Aposteln verkündeten.
|
128. Warum ist die Auferstehung auch ein transzendentes Ereignis? |
Die Auferstehung war ein geschichtliches Ereignis, das sich durch Zeichen und Zeugnisse feststellen und bezeugen ließ. Dennoch geht sie als Glaubensmysterium über die Geschichte hinaus, weil sie der Eintritt der Menschennatur Christi in die Herrlichkeit Gottes ist. Darum offenbarte sich der auferstandene Christus nicht der Welt, sondern seinen Jüngern, und machte sie zu seinen Zeugen vor dem Volk. |
129. In welchem Zustand befindet sich der auferstandene Leib Jesu? |
Die Auferstehung Christi war nicht eine Rückkehr in das irdische Leben. Sein auferstandener Leib ist der selbe, der gekreuzigt worden ist, und trägt die Spuren seines Leidens. Doch er hat bereits Anteil am göttlichen Leben und besitzt die Eigenschaften eines verherrlichten Leibes. Aus diesem Grund steht es dem auferstandenen Jesus völlig frei, seinen Jüngern in verschiedenen Gestalten zu erscheinen, wie und wo er will. |
131. Was sind der Sinn und die Heilsbedeutung der Auferstehung? |
Die Auferstehung ist der Höhepunkt der Menschwerdung. Sie bestätigt die Gottheit Christi sowie all das, was er getan und gelehrt hat, und erfüllt alle göttlichen Verheißungen für uns.
|