Montag 8. September 2025

Schnellsuche auf der Website

Kind mit Osterkorb
iStock/t.tomsickova@seznam.cz, tatyana_tomsickova / Kind mit Osterkorb
26.08.2025

Jenseits vom Osterhasen: Ostern Kindern erklären

Die biblischen Ereignisse rund um Ostern sind Kindern durchwegs zumutbar, sagt Kinderseelsorger Michael Scharf. Er erläutert, wie Eltern mit ihren Kindern an das Thema herangehen können.

Tobias war gerade einmal vier Jahre alt, als das Interesse daran, was zu Ostern eigentlich gefeiert wird, so richtig erwachte. Immer wieder blätterte er in seiner Kinderbibel zu den Ostererzählungen. Die Tatsache, dass Jesus sterben muss und dass die Jünger Jesus, ihren Freund, in seiner größten Not alleine ließen, wollte und wollte einfach nicht in seinen Kopf. „Warum tun sie das?", fragte er: „Warum sind die so gemein zu Jesus?"

 

Auf Fragen antworten

Das Osterfest jenseits von Osternestern, Schokoeiern und dem süßen Osterhasen wirft Themen wie Angst, Einsamkeit, Enttäuschung, Gewalt und Tod auf. Auf den ersten Blick nicht gerade kindgerecht. Trotzdem sind die Ostererzählungen Kindern zumutbar, ist der Kinderseelsorger der Erzdiözese Wien, Michael Scharf, überzeugt. „Ostern ist die Mitte unseres Glaubens. Da ist Jesus Christus für uns gestorben, für uns auferstanden, das ist der Grund, warum es Christentum gibt, warum es Christinnen und Christen gibt und das soll, darf und muss jeder wissen. Das auch Kindern zu vermitteln, halte ich für wichtig."


Speziell in Familien, in denen der Glaube eine Rolle spiele, in denen Kinder merken, dass Ostern zu feiern der Familie wichtig ist, kämen die Fragen ohnehin unweigerlich, sagt Scharf mit einem Augenzwinkern: „Vor allem auch kleine Kinder sind ja an allem interessiert. Und wenn sie merken, dass ihren Eltern, ihren Großeltern, ihren Tanten und Onkeln etwas wichtig ist, dann interessieren sie sich einmal mehr dafür und wollen genau wissen, warum was gemacht wird. Und wenn Kinder fragen, dann gibt man ihnen natürlich auch eine Antwort, richtig?"

 

Den Kindern zuhören

Wie bei allen schwierigen Themen, appelliert Michael Scharf auch hier an alle Eltern, auf ihr Bauchgefühl zu vertrauen: „Sie kennen ihre Kinder am besten, wissen, was ihnen gut tut, was sie verarbeiten können und was sie zu sehr belastet." Ein guter Gradmesser dafür, was Eltern erzählen sollen, seien außerdem natürlich die Fragen der Kinder selber: „Ich glaube, dass Kinder danach fragen, was sie interessiert und genau das aufnehmen, was sie aufnehmen können. Für jüngere Kinder reicht auch oft schon die Botschaft, dass Jesus den Tod besiegt hat, dass er Leid und Gewalt überwunden hat  – auch wenn das im ersten Moment etwas sperrig klingt." Und: Den einen einzig richtigen Weg, mit Kindern über Ostern zu sprechen, gäbe es ohnehin nicht: „Wichtig ist es, sich auf die Kinder und ihre Fragen ganz offen einzulassen und damit dem, was die Kinder beschäftigt, auch Raum zu geben."

 

Das kennt man doch

Generell helfe es, die Ostergeschehnisse in der Lebenswelt der Kinder zu verankern: „Erzählen Sie den Kindern, was in der Bibel steht. Sagen Sie ihren Kindern, sie sollen versuchen, sich mal in die Jünger hineinzuversetzen, nachzuempfinden, wie schwierig die Situation war, in der sie sich befanden, dass sie bestimmt panische Angst hatten. Dass ich mich vor etwas fürchte und mich dann verstecke und mich verkriechen möchte, das ist etwas, was auch Kinder verstehen können." Im Grund mache man als Erwachsene ja auch nichts anderes, wenn man eine Situation verstehen möchte. Und auch Jesus habe Gleichnisse erzählt, die aus der Lebenswelt der Menschen kamen, damit die Menschen sie verstehen. „Deswegen gibt es ja so viele Gleichnisse aus der bäuerlichen Welt."

 

Den Tod besiegt

Und wenn Eltern meinen, ihren Kindern trotz allem die Ostergeschehnisse (noch) nicht zumuten zu können? Dann bliebe ja immer noch die Möglichkeit, mit Kindern über Ostersymbole zu reden und so dem Kern der Sache auch näher zu kommen: „Osterbräuche und Ostersymbole sprechen davon, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, dass das Leben den Tod besiegt. Die Eier, die von außen ganz kalt und hart sind, aber aus denen dann auch Leben kommen kann. Die Palmkätzchen, die gleich nach dem Winter als erste blühen." So wird österliche Freude für Kinder mit allen Sinnen ganz konkret erlebbar.

Mehr zum Thema

Ostern

Kreuze von Gräbern im Sonnenlicht
Der auferstandene Christus (Christi Himmelfahrt).      H?bersdorf, 23.3.2003     ? Franz Josef Rupprecht; A-7123 M?nchhof; Bank: Raiffeisenbank M?nchhof (BLZ 33054), Kto.-Nr.: 17.608
Cartoon die schwarzen Schafe werden weiß gewaschen.