Samstag 25. Oktober 2025

Schnellsuche auf der Website

Nachdem Christus vom Kreuz abgenommen wird, wird der Leichnam in den Schoß seiner Mutter gelegt. Die Darstellung führt uns den Schmerz Mariens vor Augen und lässt uns mit ihr mitleiden. Wien, Lazaristenkirche
Erzdiözese Wien/ Stephan Schönlaub, Stephan Schönlaub / Nachdem Christus vom Kreuz abgenommen wird, wird der Leichnam in den Schoß seiner Mutter gelegt. Die Darstellung führt uns den Schmerz Mariens vor Augen und lässt uns mit ihr mitleiden. Wien, Lazaristenkirche
20.10.2025

15. September: Das Gedächtnis der Schmerzen Mariens

Die Darstellung der trauernden Muttergottes mit dem Leichnam ihres Sohnes berührt bis heute. Der Verlust eines Kindes zählt zu den tiefsten menschlichen Erfahrungen – und genau darin wurzelt die Andacht zu den „Sieben Schmerzen Mariens“. 

Die schmerzerfüllte Frau mit dem Leichnam ihres zu Tode gequälten Sohnes im Schoß gehört bis heute zu den beliebtesten Mariendarstellungen. Für Eltern gibt es vermutlich keine schmerzhaftere Erfahrung als den Verlust ihres Kindes - eine Erfahrung, die bis heute traurige Aktualität besitzt.

 

Die sieben Schmerzen Mariens

Vermutlich liegen in dieser existentiellen Erfahrung auch die Wurzeln der Andacht zu den „Sieben Schmerzen Mariens“. Ihre Ursprünge reichen ins hohe Mittelalter zurück. In der Spiritualität der Zisterzienser rückte die persönliche Auseinandersetzung mit dem Evangelium ins Zentrum. Christus, den man bis dahin vor allem als glorreich triumphierenden Weltenherrscher gesehen hatte, wurde immer mehr auch als wahrer Mensch und Schicksalsgefährte entdeckt. Auch die sich ausbreitende Marienfrömmigkeit gehört in diesen Zusammenhang.

 

In dieser betrachtenden Frömmigkeit entstand unter anderem die Andacht zu den „sieben Schmerzen Mariens“. In der symbolträchtigen Zahl vermischen sich biblische und spekulative Motive:

  1. Die Weissagung Simeons im Tempel
  2. Die Flucht nach Ägypten
  3. Der Verlust des jungen Jesus im Tempel
  4. Die Begegnung mit Jesus am Kreuzweg
  5. Das Stehen unter dem Kreuz Jesu
  6. Die Abnahme Jesu vom Kreuz
  7. Das Begräbnis Jesu.

 

Wie das Fest entstand

Im klösterlichen Bereich entstand bald auch ein liturgischer Gedenktag, der ursprünglich am vierten Freitag nach Ostern begangen wurde. Auf den Servitenorden geht das Fest der Sieben Schmerzen Mariens am Freitag vor dem Palmsonntag zurück. Mancherorts, etwa in Maria Lanzendorf südlich von Wien, hat sich dieser Tag als „Schmerzhafter Freitag“ bis heute erhalten.

 

Als Dank für die Befreiung Papst Pius‘ VII aus der Gefangenschaft durch Napoleon Bonaparte wurde der Gedenktag seit 1814 zusätzlich am dritten Sonntag im September begangen. Von Papst Pius X auf den 15. September verlegt, wurde dieser Tag nach der Liturgiereform durch Papst Paul VI zum „Gedächtnis der Schmerzen Mariens“ und damit ausdrücklich mit dem Inhalt des Festes Kreuzerhöhung verknüpft.

 

Einfluß auf die Kunst

Wie einflussreich das Thema dieses Tages war, zeigt auch seine Bearbeitung in der Kunst. Von den zahlreichen Darstellungen der „Pietá“ ist jene von Michelangelo für den Petersdom geschaffene wohl die bekannteste. Untrennbar verbunden mit dem Festtag ist auch der vielfach vertonte liturgische Gesang des „Stabat Mater“, das den Festinhalt eindrucksvoll zusammenfasst:

 

Angst und Trauer, Qual und Bangen, / alles Leid hielt sie umfangen, / das nur je ein Herz durchdrang. Wer könnt‘ ohne Tränen sehen / Christi Mutter also stehen / in so tiefen Jammers Not? Wer nicht mit der Mutter weinen, / seinen Schmerz mit ihrem einen, / leiden bei des Sohnes Tod?