Freitag 24. Oktober 2025

Schnellsuche auf der Website

The Saint standing in the center  with a grill and a book in his hands

Kirchenjahr kompakt – Ein Leitfaden durch die christlichen Jahreszeiten

Das Kirchenjahr begleitet Millionen Gläubige durch das Jahr – mit Zeiten der Besinnung, der Freude und der Hoffnung. Es beginnt mit dem Advent, führt über Weihnachten und Ostern bis hin zu Pfingsten und dem Ewigkeitssonntag. Jeder Abschnitt erzählt eine Geschichte aus dem Leben Jesu und lädt dazu ein, innezuhalten, zu feiern und sich neu zu orientieren. Diese Seite bietet dir einen Überblick über die wichtigsten Stationen des Kirchenjahres und ihre spirituelle Bedeutung.

 

Strukturiert wird es durch die Feier des Sonntags: Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi, der endgültige Sieg über den Tod; ein allwöchentliches Ostern!

Advent und Weihnachten

Das Kirchenjahr gliedert sich in drei große Abschnitte. Der Erste ist die Advent- und Weihnachtszeit. 

 

Die Adventszeit beginnt immer am vierten Sonntag vor dem ersten Weihnachtstag (25. Dezember). Der Beginn der Festzeit kann somit variieren und liegt zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. In der Festzeit liegen auch einige der begannten Feiertag, wie Nikolaus oder Mariä Empfängnis. 

Der Osterfestkreis

Mit dem Aschermittwoch startet der Osterfestkreis. Nach der Fastenzeit folgt die Karwoche und Ostern. Der Osterfestkreis endet aber nicht mit dem Osterfest, sondern nach 13,5 Woche mit Pfingsten. 

Zeit im Jahreskreis

Diese Zeit im Kirchenjahr dauert vom Dreifaltigkeitssonntag, das ist der erste Sonntag nach Pfingsten bis zum letzten Sonntag vor dem Advent dem Christkönigsfest. Die Zeit ist im Gegensatz zum Oster- und Weihnachtsfestkreis von keinen großen Festen geprägt.