Am 40. Tag nach Ostern und 10 Tage vor Pfingsten feiert die Kirche das Hochfest Christi Himmelfahrt.
Christi Himmelfahrt?
Zweimal ist in der Bibel von der Himmelfahrt Jesu zu lesen (Lk 24,50-53, Apg 1,1-11).
Davor kündigt Jesus das Kommen des Heiligen Geistes an und ruft die Jünger dazu auf, Zeugen zu sein: "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein." (Apg 1,8)
Die Himmelfahrt des auferstandenen Jesus hat im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte ihr biblisches Fundament. Die Entrückung Jesu in den Himmel wird dabei anschaulich geschildert: Jesus wird vor den Augen der Jünger in den Himmel emporgehoben und von einer Wolke den Blicken entzogen.
Die Wolke am Himmel drückt in der Erzählung die Anwesenheit Gottes aus. Theologisch ist die Erzählung als Illustration der Erkenntnis zu verstehen, dass Jesus nach seiner Auferweckung ganz und unmittelbar bei Gott ist. Um zu verstehen, was mit Himmel gemeint ist, hilft die englische Sprache: "Sky" bedeutet der äußere Himmel der Natur. "Heaven" meint den inneren, spirituellen Himmel aller Wirklichkeit - auf diesen Himmel bezieht sich das Fest "Christi Himmelfahrt". Der Himmel ist theologisch gesprochen Gott selber.


