50 Tage nach Ostern - so wird in der Bibel erzählt - erfüllte der Heilige Geist alle Anhänger Jesu, die sich in Jerusalem versammelten hatten. Der Heilige Geist drängte sie dazu, "Gottes große Taten" zu verkündigen (Apg 2). So beginnt mit dem Pfingstfest die Verkündigung, das missionarische Wirken der Christen. Pfingsten gilt daher auch als "Geburtstag" der Kirche.
Das Pfingstfest ist der Abschluss der Osterzeit. Das Wort Pfingsten geht auf den griechischen Ausdruck Pentekoste (50. Tag) zurück und bezeichnet den 50. Tag nach Ostern. Die frühe Kirche feierte die gesamte Osterzeit als "einzigen Sonntag", wie beim Kirchenlehrer Ambrosius von Mailand (gest. 397) zu lesen ist.
| Wie wird der Termin von Pfingsten berechnet? |
|
Der Termin von Ostern wurde auf dem Konzil von Nicäa 325 n. Chr. auf den ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond festgelegt. Erst seit dem 4. Jahrhundert gibt es am 40. Tag nach Ostern ein eigenes Fest "Christi Himmelfahrt". Das Pfingstfest bezeichnet den 50. Tag nach Ostern, an dem die Jünger den heiligen Geist empfingen. |

